Im Gustav Lübcke-Museum in Hamm wird diese Ausstellung vom 3. Dezember 2017 bis zum 17. Juni 2018 präsentiert. Die Ausstellung hat ihren Platz in den oberen Räumen bekommen und zeigt eine breite Palette von Mumien und mumifizierten Körpern, die neben den üblichen Schauplätzen wie Ägypten und Südamerika auch weniger offensichtliche Regionen und sogar einige kuriose Exponate natürlicher Austrocknung der Neuzeit beinhaltet. Anschaulich und gut dokumentiert, mit kurzen aber prägnanten Texten ergänzt, kann man sich sowohl als interessierter Laie, als auch als Historiker mit anderen Schwerpunkten einen faszinierenden Überblick verschaffen. Dabei bleibt die Ausstellung erfreulich sachlich und vermeidet jegliche Mumien-Klischees. Vielmehr wird darauf hingewiesen, dass man es hier mit den sterblichen Resten von realen Menschen zu tun habe und diese mit Pietät und Respekt zu betrachten seinen.
Dass einige Mumien trotzdem ein gruseliger Anblick sind, liegt wohl in ihrer Natur und lässt sich vom Besucher nur bedingt ignorieren. Die Präsentation schafft dies jedoch und vermittelt einen guten Überblick über mehrere Jahrtausende und verschiedene Kontinente. Das war definitiv ein lohnenswerter Besuch, der durch einen Abstecher in die Dauerausstellungen zu Ägypten und Archäologie mit Genuss abgerundet wurde.